
Mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger kamen am Montagabend, 21. Juli 2025, zur Einwohnerversammlung in die Lindenbachhalle (siehe Bericht auf weilimdorf.de), um mit der Stadtverwaltung über aktuelle Entwicklungen und künftige Projekte im Stadtbezirk Weilimdorf zu diskutieren. Die Energieoffensive Weilimdorf war mit einem Infostand im Eingangsbereich vertreten – und war sehr gefragt.

Vor Beginn der Einwohnerversammlung hatten die Weilimdorfer Bürger und Bürgerinnen im Eingangsbereich und im Foyer ausgiebig Zeit, sich über die Angebote verschiedener Vereine (Sport, Kultur, Gewerbe wie Gemeinwesen) zu informieren – und eben auch über die Energieoffensive. Auch Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper nahm sich vor Beginn der Einwohnerversammlung eine gute halbe Stunde Zeit, sich mit allen VertreterInnen kurz zu unterhalten um ihre Angebote vorgestellt zu bekommen. Die EOW hat ihm hierbei das (mögliche) Nahwärmenetz in Weilimdorf kurz erläutert (siehe Foto oben).

Energetisches Quartierskonzept/Wärmenetz für Weilimdorf
Als im Jahr 2017 die Energieoffensive Weilimdorf (EOW) vom Bezirksamt Weilimdorf und dem Bezirksbeirat gestartet wurde, hatte sich eine der Arbeitsgruppen mit Quartierskonzepten/Wärmenetzen befasst. Aus deren Ergebnis heraus wurde vom Bezirksbeirat Weilimdorf der Beschluss gefasst, dass für Weilimdorf ein KfW-gefördertes Energiekonzept erstellt werden soll. Daraufhin hat das Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart (AfU) die Pläne für das Nahwärmenetz Weilimdorf Süd erarbeitet und im Laufe des Jahres 2019 mit der EOW diskutiert. Die Umsetzung dieses Projektes wurde den Stadtwerken Stuttgart übertragen. Zu verschiedenen Anlässen wurde dieses Konzept auch in der Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Zu unserer großen Enttäuschung haben die Stadtwerke sich von diesen Plänen zurückgezogen, in der aktuellen kommunalen Wärmeplanung der Stadt Stuttgart sind sie nicht mehr berücksichtigt. Deshalb sind wir dabei, eine von den Stadtwerken unabhängige Lösung zur Umsetzung eines Wärmenetzes für das ursprüngliche Untersuchungsgebiet für das „Integrierte Quartierskonzept Weilimdorf Süd“ zu finden. Dazu hat sich ein privates Energieunternehmen bereit erklärt, ein Antrag auf eine Machbarkeitsstudie wurde gestellt.
Wichtig wäre jetzt, dass die Stadt dieses Vorhaben unterstützt und die Bedingungen schafft, dass sich weitere mögliche Netze integrieren können.
In Wohngebieten mit großen Wohneinheiten wie Giebel und Hausen würden sich weitere Nahwärmenetze anbieten, einzelne Wärmepumpenlösungen im dichtbebauten Bestand sind hier die schlechtere Alternative und durch Immissionsschutzauflagen vielfach nicht zu realisieren.
Ein schon bestehendes kleines, gasbetriebenes Nahwärmenetz im Wolfbusch im Bereich Gemsenweg, für das die Stadt die Verantwortung trägt und wo Sanierungsbedarf besteht, könnte z.B. zu einem Quartierskonzept mit dem Solitude-Gymnasium und den umliegenden Wohnbereichen ausgebaut werden. Dieses Konzept wurde, wie auch die Pläne für Weilimdorf Süd, von der EOW auf der Veranstaltung der Stadt zur Kommunalen Wärmeplanung am 24. Juli 2024 in der Lindenbachhalle vorgestellt. Der Bezirksbeirat hat hierzu einen Prüfantrag gestellt.
EOW unterstützt bei der Planung von Bürger-Wärmenetzen
Immer mehr Bürger und Bürgerinnen denken darüber nach, ob nicht ein kleines Bürgernetz die Antwort auf die Frage sein kann, wie Ihre Wärmeversorgung in Zukunft aussehen könnte. Wenn der Platz für eine eigene Wärmepumpe fehlt und die Bestandsheizung angezählt ist, kann es sinnvoll sein, sich mit seinen Nachbarn zusammenzuschließen und an ein kleines Wärmenetz zu denken. Oder gibt es gar eine Möglichkeit sich in absehbarer Zeit an ein größeres Netz anzuschließen? Schnell sind Einzelne dann mit den vielen Fragen die dann auftauchen überfordert:
- Gibt es andere Interessierte an einem Wärmenetz in meiner Umgebung?
- Muss ich mir so ein Netz von der Stadt genehmigen lassen?
- Gibt es Fachfirmen die so ein Vorhaben übernehmen?
- Wer sind die Ansprechpartner bei der Stadt und den Stadtwerken?
- Gibt es ein Förderung?
- Was für Techniken kommen in Frage?
- Wie kann man so eine Zusammenarbeit vertraglich regeln?
Die Energieoffensive Weilimdorf möchte diese Fragen sammeln und bei der Beantwortung helfen. Wir bringen auch Interessierte, Ausführende und Behörden zusammen. Wenn sie schon Ihre Erfahrungen gemacht haben, dann informieren sie uns, damit wir das auch an weitere Interessierte weitergeben können.
Download des Flyer zum (möglichen) Nahwärmenetz Weilimdorf SÜD als PDF HIER.
Für den EOW-Steuerungskreis
Clarissa Seitz, Roland Berger, Peter Hanle, Torsten Tusche
Keine Kommentare hierzu möglich, Danke für Ihr Verständnis!